| Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung | 
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 4. Verabschiedung des Programms zur Kommunalwahl 2025 | 
| Antragsteller*in: | Kreisvorstand (dort beschlossen am: 03.05.2025) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 04.05.2025, 22:28 | 
KWP 5: Wirtschaft mit Verantwortung – innovativ, digital, zukunftssicher
Antragstext
Der Kreis Borken ist wirtschaftlich stark – mit einem breiten Branchenmix, 
innovativen Unternehmen, engagiertem Handwerk und leistungsfähigen 
Dienstleistern. Diese Vielfalt macht unsere Region krisenfester und 
zukunftsfähig. Doch der wirtschaftliche Wandel steht bevor – getrieben von der 
Klimakrise, dem demografischen Wandel, Digitalisierung und geopolitischen 
Veränderungen.
Für uns GRÜNE ist klar: Die Wirtschaft der Zukunft ist nachhaltig, sozial 
gerecht, digital vernetzt – und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Wir 
setzen uns für eine wirtschaftliche Entwicklung ein, die ökologische 
Verantwortung mit sozialer Teilhabe und langfristiger Wertschöpfung verbindet.
Nachhaltiger Strukturwandel – lokal verankert, global gedacht
Wir GRÜNE im Kreis Borken wollen den Strukturwandel aktiv gestalten – mit einem 
klaren Fokus auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit. 
Dafür braucht es gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien, regionale 
Wertschöpfungsketten und gute Arbeitsbedingungen.
Unsere Grünen Ziele für den Kreis Borken:
- Kontinuierlichen Dialog mit Wirtschaftsunternehmen und 
 Branchenvertretungen führen, um ein gemeinsames Verständnis von
 Zielsetzungen, Bedürfnissen und Erfordernissen zu entwickeln sowie
 entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.
- Klimafreundliche Innovationen gezielt fördern – insbesondere in den 
 Bereichen Erneuerbare Energien, Umwelttechnik, Digitalisierung und
 nachhaltige Mobilität.
- Zukunftscluster wie IT, Mechatronik und Erneuerbare Energien stärken – in 
 Kooperation mit Hochschulen, Wirtschaftsförderung, Start-ups und
 etablierten Unternehmen.
- Regionale Wirtschaftskreisläufe aufbauen und fördern – von der Produktion 
 über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Hierzu sind neben der
 Wirtschaftsförderung weitere Netzwerke aufzubauen und Match-Making-Events
 zu etablieren.
- Innovative und nachhaltige Gründungen unterstützen – durch ein 
 Förderprogramm für ökologische, gemeinwohlorientierte oder soziale sowie
 innovative und zukunftsfähige Start-ups.
- Sozial-ökologische Beschaffung des Kreises stärken – mit klaren Vorgaben 
 für Nachhaltigkeit, Transparenz und faire Arbeitsbedingungen.
- Energieintensive Betriebe bei der Transformation begleiten – mit Beratung, 
 Förderzugang und langfristigen Klimazielen.
- Lieferketten und Absatzmärkte nachvollziehen und den Zugang zu den 
 jeweiligen Märkten sicherstellen. Dies setzt den logistischen Zugang mit
 entsprechender Infrastruktur voraus als auch die Vermeidung von
 überregionalen Handelshindernissen wie beispielsweise im Zusammenhang mit
 der Euregio.
Fachkräftesicherung – Bildung, Qualifizierung, Anerkennung
Der Fachkräftemangel trifft auch unsere Region – vom Handwerk über die Pflege 
bis zur IT-Branche. Wir GRÜNE setzen auf eine langfristige Fachkräftestrategie, 
die Aus- und Weiterbildung, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und bessere 
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusammendenkt.
Unsere Grünen Ziele für den Kreis Borken:
- Berufliche Orientierung an Schulen und berufliches Bildungsangebot 
 ausbauen – mit Praxisbezug, digitaler Bildung und
 Nachhaltigkeitskompetenz.
- Weiterbildung und Umschulung gezielt fördern – insbesondere in 
 Zukunftsbranchen und sozialen Berufen.
- Migration als Chance verstehen und über entsprechende Maßnahmen auch 
 seitens der Unternehmen zur beruflichen Eingliederung und
 gesellschaftlichen Integration unterstützen. Unter anderem müssen die
 Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse beschleunigt
 werden – durch Beratung, Sprachförderung und Qualifizierungsangebote.
- Faire Arbeitsbedingungen und Tarifbindung fördern – für gute Löhne, 
 Mitbestimmung und soziale Sicherheit.
- Mehr Frauen in MINT-Berufen und Führungspositionen unterstützen – durch 
 Netzwerke, Mentoring und gezielte Programme.
- Pflege, Gesundheit und Erziehung aufwerten – als zentrale Berufsfelder mit 
 Zukunft.
- Den Kreis Borken für Fachkräfte attraktiver gestalten
- Gleichberechtigung als Chance verstehen und die Möglichkeiten der 
 Arbeitsteilung in der Familie stärken. Dies setzt einerseits die
 bedarfsgerechte Kinderbetreuung und Ausbau des Pflegeangebotes voraus. Auf
 der anderen Seite sollen Maßnahmen in Unternehmen unterstützt werden, die
 zu einer gleichberechtigteren Wahrnehmung der Carearbeit beitragen.