| Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung | 
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 4. Verabschiedung des Programms zur Kommunalwahl 2025 | 
| Antragsteller*in: | Kreisvorstand (dort beschlossen am: 03.05.2025) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 04.05.2025, 22:35 | 
KWP 12: Kultur erleben
Antragstext
Kultur ist der Puls einer Gesellschaft und bereichert das Leben jedes Einzelnen. 
Sie fördert Kreativität, Identität und den Dialog zwischen den Generationen. Für 
uns GRÜNE im Kreis Borken ist Kultur nicht nur ein schöner Zusatz, sondern ein 
wesentlicher Bestandteil der kommunalen Daseinsfürsorge und eine Voraussetzung 
für eine lebendige, offene und demokratische Gesellschaft. Kultur soll für alle 
zugänglich und erlebbar sein, unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialer 
Stellung.
Wir verstehen Kultur als ein breites, vielfältiges Feld, das sowohl Hochkultur 
als auch Subkultur umfasst. Theater, Museen und Ausstellungen gehören genauso 
dazu wie Kleinkunst, Poetry Slams, Graffiti, Musik, Performances und 
unkonventionelle Kulturangebote. Dabei geht es uns nicht nur um die Förderung 
bestehender Projekte, sondern auch um die Unterstützung neuer, kreativer Ideen, 
die einen Raum für Experiment und Austausch bieten.
Kultur schafft nicht nur Identität und Teilhabe, sondern stärkt auch die lokale 
Gemeinschaft. Sie verbindet Menschen, öffnet Türen und ist ein wichtiger Motor 
für die Entwicklung einer Region.
Unsere Grünen Ziele für den Kreis Borken:
- eine Startup-Beratung für junge Bands, Künstler*innen, Kulturtreffs und 
 Kulturevents anbieten und neue Kulturinitiativen gezielt fördern.
 Unterstützung bedarf es insbesondere mit Blick auf Räume für Proben und
 Aufführungen sowie Ateliers und Ausstellungen.
- einen Kulturfonds auflegen, um sowohl bestehende als auch neue 
 Kulturangebote im Kreis Borken genreoffen zu unterstützen und diese für
 eine möglichst breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu gehört
 auch die Nutzung von Leerständen für temporäre kulturelle Projekte.
- Kulturschaffende ermutigen, ihre Projekte im Kulturausschuss vorzustellen, 
 um die Vielfalt der Kulturangebote im Kreis zu gestalten und
 weiterzuentwickeln. Dies soll den Dialog mit Kulturschaffenden stärken und
 ein gemeinsames Verständnis von den Zielsetzungen, Erfordernissen und
 Bedürfnissen zu erzielen. Hierbei sollen genreoffen alle Kulturschaffenden
 einbezogen werden.
- den Aufbau eines zentralen Kulturfördermanagements im Kreis Borken 
 vorantreiben – analog zur Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) – um
 Kulturakteur*innen besser zu vernetzen, Fördermittel effizient zu
 koordinieren und kulturelle Projekte strategisch zu unterstützen.
- eine kreisweite Kulturwoche etablieren, in der alle kulturellen Angebote 
 kostenlos zugänglich sind und der ÖPNV kostenfrei genutzt werden kann – um
 kulturelle Teilhabe für alle zu ermöglichen und die Sichtbarkeit der
 vielfältigen Kulturlandschaft im Kreis Borken zu erhöhen.
- die Förderung von Kinder- und Jugendkultur vorantreiben und Projekte 
 unterstützen, die das kulturelle Bewusstsein und die Kreativität junger
 Menschen entwickeln.
- Kulturfördermittel von Land und Bund konsequent in Anspruch nehmen, um die 
 Kultur im Kreis nachhaltig zu stärken.
- neue Initiativen unterstützen, die Menschen – sowohl alteingesessene als 
 auch neu zugezogene – miteinander verbinden und den sozialen Zusammenhalt
 durch Kultur fördern.
- die Entwicklung und Förderung von „Dritten Orten“ im Kreis Borken 
 unterstützen – als niedrigschwellige, multifunktionale Räume für Kultur,
 Bildung und Begegnung, insbesondere im ländlichen Raum. Dabei legen wir
 besonderen Wert auf die altersfreundliche Gestaltung dieser Orte, um
 älteren Menschen soziale Teilhabe und intergenerationellen Austausch zu
 ermöglichen.
- die Kultur des Erinnerns fördern, insbesondere angesichts zunehmender 
 rechtsextremistischer Gewalt, und einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der
 Demokratie leisten.
Tourismus – sanft, regional und naturnah
Das Westmünsterland ist reich an Naturschätzen, kulturellem Erbe, kulinarischer 
Vielfalt und attraktiven Freizeitangeboten. Der Tourismus ist ein wichtiger 
Wirtschaftsfaktor – aber auch eine Verantwortung für Umwelt und Gemeinschaft. 
Wir GRÜNE setzen auf einen sanften, nachhaltigen Tourismus, der Wertschöpfung 
mit Rücksicht auf Natur und Lebensqualität verbindet.
Unsere Grünen Ziele für den Kreis Borken:
- Tourismusstrategie mit Bürgerbeteiligung und im Dialog mit dem Gastgewerbe 
 weiterentwickeln – für Akzeptanz und lokale Wertschöpfung für ein
 gegenseitiges Verständnis über die Zielsetzungen, Bedürfnisse und
 Erfordernisse.
- Naturnahen und nachhaltigen Tourismus fördern – mit Rad- und Wanderrouten, 
 Naturparks und Umweltbildung sowie naturnaher Erholung und Aktivitäten.
- Tourismus klimafreundlich gestalten – mit ÖPNV-Anbindung, E-Bike-Angeboten 
 und nachhaltigen Unterkünften.
- Barrierefreien Tourismus ausbauen – damit alle Menschen teilhaben können.
- Regionale Produkte und Gastronomie stärken – durch Vernetzung von 
 Landwirtschaft, Handel, Gastronomie und Gastgewerbe.
- Kulturelle Angebote besser sichtbar machen – in Kooperation mit Kommunen, 
 Vereinen und Kreativen.